Die Anzahl der Smartphone-Nutzer in der Schweiz steigt laut dem Bundesamt für Statistik ständig weiter an. Statista vermeldet, dass Internet-Zugriffe zunehmend von mobilen Endgeräten aus stattfinden. Das Corona-Jahr hat eine Vielzahl an digitalen Lösungen hervorgebracht – viele von ihnen in Form von mobilen Anwendungen. Wie steht es um die App Entwicklung in der Schweiz steht?
Etwa 40 Prozent aller Web-Aufrufe in der Schweiz erfolgten im Jahre 2020 über mobile Endgeräte, vor allem Smartphones. Das befördert die Nutzung von Apps gewaltig. Unter den Betriebssystemen von Smartphones nimmt Android einen Marktanteil von 51,2 Prozent ein, dicht gefolgt von Apples iOS mit 46,7 Prozent. Diese Verteilung zeigt deutlich, dass die App Entwicklung für beide Systeme sich trotz Doppelaufwand lohnt. Denn Apps, die für Android und iOS zur Verfügung stehen, können potenziell auch doppelt so viele Nutzer erreichen.
Laut Statista betrug die Anzahl der verfügbaren Apps im Google Play Store per Februar 2021 3,01 Millionen. Das entspricht einer Steigerung von 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ist der Markt bei dieser gigantischen Auswahl bald erschöpft und App Entwicklung in der Schweiz Geschichte? Ganz bestimmt nicht! Vor allem die Corona-Krise des letzten Jahres hat das Potenzial von mobilen Applikationen sogar noch erweitert. Neue Dienstleistungen wurden erfunden, digitale Lösungen für kontaktloses Bestellen, Liefern und Bezahlen gebaut. Kommunikation, Unterhaltung, Training und Bildung funktionieren über Apps immer besser, während ihre Beliebtheit steigt.
Die App Entwicklung spielt auch in der Schweiz eine wesentliche Rolle bei der Digitalisierung von Unternehmen. Apps machen Dienstleistungen smarter, ergänzen Produkte durch digitale Services, können interne Abläufe effizienter gestalten und die Zusammenarbeit fördern. Um die Vorteile von smarten Applikationen zu nutzen, bedarf es keiner Anwendung in der Grössenordnung von WhatsApp oder TikTok. Eine App kann im konkreten Fall auch mit einigen Hundert Nutzern den beabsichtigten Effekt erzielen. Beispiele dafür sind interne Apps zur Reisekostenabrechnung in einem Unternehmen oder Wartungs- bzw. Serviceapps für Spezialmaschinen, die alle Kunden des jeweiligen Lieferanten nutzen. Manch eine App wird anstelle einer Webseite oder eines internen Workflows entwickelt und macht damit Abläufe ohne Mehrkosten effektiver.
Noch bis zum Jahre 2023 läuft in der Schweiz eine Standortförderung, um den aktuellen Digitalisierungsrückstand aufzuholen. Laut dem Digital Magazin verspricht sich der Bund von seiner Finanzspritze in Höhe von 373,1 Millionen Franken vor allem digitalen Fortschritt in den Bereichen Tourismus, kleiner und mittelständischer Unternehmen sowie dem Aussenhandel. Die finanziellen Fördermittel dürften die Wettbewerbsfähigkeit Schweizer Akteure im internationalen Handel verbessern. Schliesslich sind sie vor allem im Tourismus und Aussenhandel ständig mit Handelspartnern und Kunden im Kontakt, die die digitalen Angebote anderer Länder gut kennen und auch von der Schweiz ein hohes Niveau an digitalen Lösungen erwarten.
Brauchen wir mehr clevere Apps für mobile Endgeräte? Ja, bitte! Der Weg von einer digitalen Idee zur fertigen App:
Bei swiss smart media ist App Entwicklung für die Schweiz unser Tagesgeschäft. Wir kennen uns in diversen Branchen und mit allen relevanten Technologien aus. Sprechen Sie uns an – wir möchten Sie und Ihre Idee gern persönlich kennenlernen.
Was kostet die Entwicklung Ihrer App? Der wichtigste Faktor bei der Preissetzung Ihres Projektes ist der Zeitaufwand der Entwickler. Wie lange die Erstellung Ihrer App wiederum dauert, hängt ganz davon ab, wie umfangreich Ihre Anwendung werden soll. Zu den wichtigsten Faktoren bei der App Entwicklung gehören:
Die Liste ist nicht abschliessend und variiert stark je nach Kundenwünsche und Projektanforderungen.
Berücksichtigen Sie darüber hinaus den Aufwand für die Content-Erstellung. Wollen Sie etwa touristische Aktivitäten in Videos darstellen, kann diese Funktionalität vom Entwickler bereitgestellt werden. Die Erstellung der Videos allerdings bedeutet weitere Arbeit.
Um uns einer Antwort auf die Frage nach dem Preis der App Entwicklung in der Schweiz zu nähern, haben wir einen groben Preisrechner für Apps erstellt. Hier werden die wichtigsten Faktoren einbezogen. Verschaffen Sie sich einen Eindruck davon, welche Elemente eine Rolle spielen und fordern Sie gern ein konkretes Angebot für Ihr Projekt an. swiss smart media steht Ihnen gern für einen Durchgang Ihrer App-Idee zur Verfügung.