Nachdem unser letzter Artikel Keywords auswählen und verbessern beschrieb, geht es nun um das Optimieren deiner Webseite für bessere Google-Suchergebnisse.
Gute Webseitentexte führen zu besseren Google-Suchergebnissen. Deshalb klicken mehr Menschen auf die Webseite.
Google bewertet Webseiten und zeigt sie in den Suchergebnissen an. Je besser eine Webseite ist, desto höher wird sie angezeigt. Das hängt von der Qualität der Webseite, der Menge an Links zu der Seite und der Anzahl der Besucher ab, die Google zur Seite führt. Je höher eine Seite in den Suchergebnissen ist, desto besser ist ihre Platzierung, idealerweise die erste Position.
Digi-Check zeigt alle wichtigen Keywords (Suchbegriffe), die Google in den Suchergebnissen anzeigt. Eine Seite auf Platz 37 wird von fast niemandem gesehen, aber eine Seite auf Platz 3 kann von jedem gesehen werden. Die Anzahl der Klicks im Vergleich zu den Impressionen, die sogenannte Klickrate (CTR), ist ein wichtiger Faktor. Eine CTR von über 40% ist perfekt, über 20% ist gut, alles unter 10% ist schlecht. Diese Aussage ist nur dann statistisch zuverlässig, wenn es genügend Suchanfragen pro Tag gibt.
Digi-Check nutzt einen Zyklus: planen, tun, messen, reagieren. Dies sollte regelmäßig gemacht werden. Jede Nacht prüft Digi-Check alle von Google erkannten Suchbegriffe und zeigt die Ergebnisse an. Es sollte regelmäßig überprüft werden, ob die neuen Suchbegriffe durch verbesserte oder neue Artikel besser werden. Wenn es mehr Klicks oder Impressionen gibt, oder eine bessere Position, ist das ein gutes Zeichen.
Wenn ein neuer Suchbegriff gut gewählt ist, wird er unter Platz 25 angezeigt. Wenn neue Artikel mit guten Inhalten geschrieben werden, kann die Platzierung in ein paar Wochen um 5 bis 10 Plätze verbessert werden. Danach sollte weiter an Artikeln gearbeitet werden, um die Platzierung zu verbessern.
Bild: Impressions eines Keywords steigen über Monate hinweg auf das dreifache.
Um zu verstehen, wie es aktuell um deine Webseite steht, bietet Digi-Check eine spezielle Funktion: In der “on site”-Spalte kannst du sehen, wie oft ein bestimmtes Wort oder eine Phrase (ein “Keyword”) auf deiner Webseite vorkommt. Als Beispiel: Angenommen, du verkaufst ein Produkt namens “simalube 125”. Digi-Check zeigt dir, wie oft das Wort “simalube 125” auf deiner Webseite erscheint. Aber es zeigt auch, wie oft ähnliche Wörter oder Phrasen auftauchen, zum Beispiel wenn “125” irgendwo nahe “simalube” steht. So kannst du besser verstehen, wie deine Webseite funktioniert und wo du Verbesserungen vornehmen kannst.
Wie wir das genau messen? Das ist das Wichtigste hinter dem Digi-Check: Es wird nicht von unserem Programmcode gemessen. Anstatt zu versuchen, zu erraten, wie die Google-Suche funktioniert, bitten wir einfach Google selbst, uns die Ergebnisse zu liefern. Das bedeutet, dass die Zahlen, die du siehst, genau das widerspiegeln, was ein normaler Google-Nutzer sehen würde. So erhalten wir nur relevante Daten.
Indem du jedes Keyword auf deiner Webseite anschaust und Texte ergänzt oder verbesserst, kannst du deine Webseite besser machen. Dies ist normalerweise ein Job für eine Agentur oder Spezialisten. Aber das Management sollte in der Lage sein, zu überprüfen, ob die Strategie funktioniert und ob sich die Position der Webseite insgesamt verbessert. Google berechnet dazu eine Summe aller Keywords. Digi Check fügt weitere Berechnungen basierend auf den Google-Daten hinzu, so dass du anhand von Diagrammen sehen kannst, ob Verbesserungen erzielt wurden.
Im nächsten Artikel beschäftigen wir uns mit echten Praxisbeispielen. Wie sieht das aus wenn eine neue Webseite aufgeschaltet wird? Eine alte abgelöst wird? Wenn eine Agentur neue Texte schreibt? Die zeitlichen Diagramme des Digi-Check zeigen sehr gut was gute und schlechte Entscheidungen sind.
Beim Digi-Check handelt es sich um ein Tool, das die digitale Transformation und das Change Management unterstützt. Der Digi-Check bietet eine zentralisierte Übersicht über Ihr Unternehmen und macht Verbesserungsbedarf und Verbesserungspotenzial deutlich sichtbar. Wir bieten Beratungs- und Coaching-Services an, um sicherzustellen, dass Ihre Ressourcen (Geld, Zeit, etc.) für die Umsetzung optimal genutzt werden.
Die folgenden Artikel wurden bisher zum Digi-Check Tool veröffentlicht: